Happy’s Sailing Journey

Gamifizierte Wissensvermittlung

Happy’s Sailing Journey ist eine storybasierte Wirtschaftssimulation, die Spieler interaktiv für Nachhaltigkeit, Antipiraterie und technologische Entwicklungen im Bereich Druckerzubehör sensibilisiert.

Spieler segeln mit Happy von Insel zu Insel, um den Bewohnern bei ihren Herausforderungen zu helfen. Gleichzeitig betreiben sie eine Tonerproduktion, bei der PET-Flaschen und Kleiderbügel aus dem Meer gefischt, recycelt und zu nachhaltigem Druckerzubehör verarbeitet werden.

Die wöchentliche Interaktion über sechs Monate fördert einen nachhaltigen Lernprozess und motiviert die Spieler, sich aktiv mit den Inhalten zu beschäftigen.

Auftraggeber

Ecomedia AG

Auftragnehmer

Fiberjungle AG

Ausgangslage

Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft sind entscheidende Zukunftsthemen – doch wie sensibilisiert man Kunden dafür? Besonders im Fachhandel, wo der Fokus auf Verkauf und Effizienz liegt, bleibt oft wenig Zeit für klassische Schulungen. Unser Auftraggeber stand vor genau dieser Herausforderung: Nachhaltige Produktlösungen sind vorhanden, doch es fehlte an einer spannenden und greifbaren Vermittlung, die Kunden motiviert, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

Unsere Aufgabe: Fachhandelskunden spielerisch und interaktiv für Nachhaltigkeit, Produktschutz und technologische Innovationen im Bereich Druckerzubehör – insbesondere Toner – sensibilisieren und einen nachhaltigen Lernprozess fördern.

Unsere Lösung

Mit Happy’s Sailing Journey haben wir eine storybasierte Erlebniswelt entwickelt, die Wissen spielerisch vermittelt und sich mühelos in den Alltag der Kunden integrieren lässt.

Kompakt & alltagstauglich: Wöchentlich nur 5 – 10 Minuten, um neue Impulse zu setzen, ohne den Arbeitsfluss zu stören.

Nachhaltiger Lerneffekt: Die sechsmonatige Laufzeit sorgt für eine langfristige Verankerung des Lerninhalts.

Interaktive Lernmechanismen: Spieler setzen sich aktiv mit den Themen auseinander, indem sie Herausforderungen meistern, Ressourcen verwalten und strategische Entscheidungen treffen.

Hohe Motivation: Innovative Spielmechaniken, Belohnungen und kontinuierlicher Fortschritt sorgen für anhaltendes Engagement – Lernen wird zum Erlebnis.

Spielkonzept

Spieler segeln mit Happy von Insel zu Insel, um den Bewohnern bei ihren Problemen zu helfen und deren Ursache zu finden. Gleichzeitig betreiben sie eine Tonerproduktion, bei der die Galleone PET-Flaschen und Kleiderbügel aus dem Meer fischt, recycelt und zu nachhaltigem Druckerzubehör verarbeitet.

Storybasierte Wissensvermittlung
Wöchentlich setzt sich Happys Reise fort, wobei auf 15 Inseln und der Galleone abwechslungsreich Nachhaltigkeit, Antipiraterie und die technologische Entwicklung von Tonern thematisiert werden. Happy und die Inselbewohner erwecken die Spielwelt dabei durch Animationen und KI-generierte Stimmen zum Leben.

Eco-Coin
Die In-Game Währung Eco-Coin ist essenziell für den Spielfortschritt und wird durch den Verkauf von Toner und das Lösen von Aufgaben verdient. Sie kann in Inselprojekte, Maschinen-Upgrades und Accessoires investiert werden.

Toner-Produktion
Die Spieler verwalten eine Toner-Produktionsstätte, die sie mit zusätzlichen Maschinen erweitern, die Produktionsgeschwindigkeit erhöhen und die Tonerfarbe konfigurieren können. Die Produktion läuft rund um die Uhr, auch wenn der Spieler offline ist.

Sammelobjekte
In der Umgebung können PET-Flaschen und Kleiderbügel gesammelt werden, um die Kreislaufwirtschaft recycelter Toner zu veranschaulichen. Zusätzlich lassen sich weitere Objekte einsammeln, was den natürlichen Sammeltrieb anspricht und die Langzeitmotivation steigert.

Quiz Challenges
In Quiz-Challenges wird das Wissen getestet – richtige Antworten bringen Trophäen für die Galleone.

Personalisierung
Happy und die Galleone lassen sich individuell anpassen, indem Farben und Accessoires im Ingame-Shop freigeschaltet werden. Die Personalisierung stärkt die emotionale Bindung, fördert Kreativität und sorgt für langfristige Motivation, da das Spielerlebnis aktiv gestaltet werden kann.

Community-Interaktion
In den Foto-Challenges werden In-Game Fotos zu vorgegebenen Themen eingereicht und eine Woche später für den Favoriten abgestimmt. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und verleiht dem Spiel einen Wettbewerbscharakter. Die Top 3 erhalten eine physische Postkarte von Ecomedia mit ihrem Gewinnerbild.

Saisonale Wettbewerbe
An Halloween-, Weihnachts-, Valentinstags- und Oster-Challenges werden Sachpreise vergeben, was das Engagement steigert und die Kundenbeziehung zu Ecomedia stärkt.

Besonders hervorzuheben

Wirtschaftssimulation & Storytelling

Das Spielökosystem und die Mechaniken sind darauf ausgelegt, dass Spieler regelmässig zurückkehren, um ihre Fortschritte zu verwalten, neue Investitionen zu tätigen und kontinuierliche Belohnungen zu erhalten, während sie gleichzeitig in eine fortlaufende Story eingebunden sind. Diese Mischung aus Strategie und Narration hält das Spiel spannend.

Lernen durch wiederkehrende Interaktion

Bei jedem Einloggen setzen sich die Spieler unbewusst mit den Kernthemen auseinander. Selbst beim Einsammeln von Ressourcen oder der Verwaltung ihrer Produktion erleben sie die Tonerherstellung in Aktion und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.

Spieler-Entscheidungen beeinflussen das Spiel

Jede Entscheidung verändert das Spielerlebnis – sei es durch Investitionen in Maschinen-Upgrades, nachhaltige Projekte und Personalisierungen oder durch die Konfiguration der Tonerfarbe für Kundenbestellungen.

Umsetzung

Aufgrund des immensen funktionalen Umfangs des Projektes sowie individuellen Personalisierungsmöglichkeiten pro Spieler war eine modular aufgebaute und saubere technische Architektur von grösster Bedeutung. Sowohl die Spieloberfläche als auch alle gesprochenen Texte sind auf Deutsch und Französisch verfügbar.

Die Spielgeschwindigkeit jedes Spielers hängt stark vom Aktivitätsgrad und den strategischen Entscheidungen ab. Deshalb wurde das Spiel mit Haupt- und Nebenaufgaben so gestaltet, dass sich Spieler mehrmals täglich oder nur einmal wöchentlich einloggen können, ohne den Spielfluss zu verlieren – selbst Ferienabwesenheiten wurden berücksichtigt.

Das Web-Spiel ist aufgrund des Spielerlebnisses speziell für Tablets und Desktop-Computer konzipiert, wobei auf Smartphones automatisch ein Hinweis zur optimalen Nutzung erscheint. Technologisch setzen wir im Frontend auf eine Kombination von klassischem HTML5 und interaktiver 3D-Visualisierungen durch WebGL/WebGPU mittels der BabylonJS-GameEngine. Das PHP-basierte Backend wurde über eine JSON-Schnittstelle verknüpft.

Technische Besonderheiten

Die permanente Tonerproduktionsstätte läuft serverseitig kontinuierlich weiter, auch wenn Spieler offline sind. Beim Login wird der aktuelle Lagerbestand dynamisch berechnet und clientseitige startet eine Hochzählung, die basierend auf Konfiguration und Produktionsgeschwindigkeit den Bestand synchron zur 3D-Darstellung im Spiel anzeigt. Periodische Serverabfragen stellen sicher, dass die Simulation präzise bleibt und jede produzierte Einheit in Echtzeit sichtbar ist.

Um die Verwaltung und Konfiguration der über 400 Spielaufgaben und knapp 200 In-Game Shop-Objekte zu ermöglichen, wurde dafür eine spezielle Backend-Umgebung erschaffen. Dadurch ist es möglich, während des Spiels kurzfristig Events hinzuzufügen oder existierende Aufgaben zu verändern. Durch eine ausgeklügelte Architektur ist es ebenfalls möglich, als Administrator für das Balancing des Spiels in der Zeitachse beliebig umherzuspringen.

Alle 3D-Modelle der Spiel-Figuren und Inseln wurden für den Einsatz im Web optimiert und im Backend modular konfiguriert, sodass die Ladezeit so kurz und die Performance so hoch wie möglich gehalten werden kann. Erst die vielfältige Modularität macht es möglich, dass der Haupt-Spielcharakter in unglaublichen 100 Millionen Varianten konfiguriert werden kann.

Fazit

Happy’s Sailing Journey begeistert die Spieler mit seiner Mischung aus Gamification, Wissensvermittlung und Wirtschaftssimulation. Die hohe Nachfrage und das positive Feedback haben dazu geführt, dass das Spiel bereits die dritte Fortsetzung der Reihe ist.

Das Spiel erzielt ein hohes Userengagement, da sich viele Spieler über sechs Monate hinweg mehrmals pro Woche einloggen und sich somit kontinuierlich mit der Thematik auseinandersetzen.

Aktuell wird eine Messe-Version entwickelt, die einen kompakten Einblick bietet und neue Kunden auf das innovative Lernspiel aufmerksam macht.